Über die mentale Marketingschwelle treten: 4 ehrliche Tipps für Reitsport-Unternehmer

mentale-marketingdrempel-tips-Clickhorse-Marketing

Wir wissen, dass Marketing für viele Unternehmer im Pferdesport eine Herausforderung sein kann. Manchmal fühlt es sich wie eine zusätzliche Aufgabe zu einem ohnehin schon vollen Terminkalender an. In diesem Blog geben wir euch vier praktische Tipps, wie ihr das Marketing besser in euer Geschäft integrieren könnt: Plant feste Zeiten ein, überwindet eure Scheu vor Sichtbarkeit, nehmt euch Zeit (oder lagert es aus) und fangt klein an, damit das Marketing wieder Spaß macht und erreichbar ist.

KI-Hacks für euer Marketingteam

Zwischen all dem Füttern, Planen, Verladen, Versenden, Polieren, Verkaufen und Reiten… bleibt einfach nicht genug Zeit für euer Marketing.

Genau aus diesem Grund ist KI nicht nur interessant, sondern wirklich nützlich. Nicht als Roboter, der euer Marketing übernimmt. Sondern als intelligente Hotline für die Zeiten, in denen ihr selbst keinen Platz dafür habt. Was genau kann KI also tun? Das kannst du hier in diesem Artikel herausfinden.

Marktunterschiede in den Niederlanden und Deutschland – und wie Sie den deutschen Markt erobern

Als niederländisches Unternehmen in der Pferdebranche ist die Erschließung neuer Märkte ein logischer Schritt, um zu wachsen und zu expandieren. Deutschland mit seinem großen Pferdesektor ist eine offensichtliche Wahl. Wir wissen jedoch aus Erfahrung, dass „einfach nur in Deutschland verkaufen“ dann meist doch nicht so einfach ist. Nicht nur die Unterschiede in der Pferdehaltung, sondern auch die kulturellen Unterschiede machen es notwendig, eine ganz andere Marketingstrategie zu verfolgen als in den Niederlanden. Wenn Sie in Zukunft den deutschen Markt erobern wollen, lesen Sie schnell weiter. Wir haben einige wichtige Punkte für Sie aufgelistet.

Verkehr auf Ihrer Website

Ihre Website kann noch so schön sein, das Wichtigste ist, dass sie Besucher anzieht! Letztlich geht es darum, Kunden für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu gewinnen, und natürlich müssen Sie etwas tun, um die Zahl der Besucher auf Ihrer Website zu erhöhen. Es gibt eine ganze Reihe von Quellen für den Verkehr auf Ihrer Website. Es gibt also auch nicht nur einen richtigen oder effektiven Weg. Es geht (wie so oft beim Online-Marketing) um die richtige Mischung aus verschiedenen Dingen. Möchten Sie wissen, welche Verkehrsquellen es gibt und wie Sie den Verkehr auf Ihrer eigenen Website messen können? Dann lesen Sie diesen Blog!

Ziele setzen

Bald ist wieder diese Zeit des Jahres! Für manche bedeutet das, dass sie sich für das kommende Jahr etwas vornehmen. Als Unternehmer können Sie den Jahreswechsel auch als eine gute Gelegenheit nutzen, um über das vergangene Jahr nachzudenken, es zu bewerten und Schlussfolgerungen für das neue Jahr zu ziehen.

Einflussnehmer

Beeinflusser. Heutzutage sind sie total „heiß“. Fragt man junge Pferdemädchen, was sie später einmal werden wollen, bekommt man immer öfter die Antwort „Influencerin“. Während Anky früher ein großes Vorbild war und das Fahren auf olympischem Niveau für viele das Endziel darstellte, sehen wir, dass sich dies völlig geändert hat. Die Idole von heute sind oft Fahrer, die nicht unbedingt durch ihre sportlichen Leistungen auffallen, sondern eher durch ihr – manchmal recht gewöhnliches – Leben. Und das ziemlich erfolgreich. Nutzen Sie bereits Influencer für Ihre Marketingstrategie?

Warum Sie Blogs auf Ihrer Website haben müssen

Für die Auffindbarkeit Ihrer Website bei Google (in der Marketingsprache auch SEO genannt) ist das Bloggen unglaublich interessant. Denn es ist der perfekte Ort, um Schlüsselwörter zu platzieren, unter denen Sie gefunden werden möchten. Ein logischer Anfang ist also, dass Sie die Schlüsselwörter oder Themen, zu denen Sie gefunden werden wollen, festlegen. Sie können dann einen oder mehrere Blogs zu diesen Themen schreiben, die die Suchbegriffe enthalten, und sie auf Ihrer Website veröffentlichen. Wenn jemand nach einem bestimmten Schlüsselwort sucht, wird Google einen Link zu Ihrem Blog erstellen. Und wenn sie dann auf Ihrer Website sind, hoffen Sie natürlich, dass sie sich durchklicken und weiter lesen…

Wie erstelle ich eine benutzerdefinierte 404-Seite auf meiner Website?

Huch! Eine 404-Seite auf Ihrer Website… Statistiken zeigen, dass 73,72 % aller Besucher eine Website verlassen, nachdem sie eine 404-Seite gesehen haben. Und das wollen Sie nicht! Es ist daher eine gute Idee, Ihre 404-Seite nicht zu einer Sackgasse zu machen. Verwandeln Sie Ihre 404-Seite in eine lustige Seite, die es den Besuchern leicht macht, auf Ihre Homepage oder Ihr Menü zurückzuklicken. Wie kann man das tun? In diesem Blog finden Sie einige Tipps für eine benutzerdefinierte 404-Seite auf Ihrer Website.